Stand: 19.01.2023 11:36:45
Auf dieser Seite findet Ihr spezielle Aktivitäten des Sängerbundes und dem Dithmarscher Sängerchor.
Der Chor ist auch auf Youtube zu finden!
Hennstedt, 18.01.2023
Karin, unsere langjährige Bundesschatzmeisterin hört nach über 31-jähriger Tätigkeit auf. Auf der heutigen Delegiertenversammlung wird ihr dafür gedankt und die Ehrenmitgliedschaft überreicht.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
![]() Uli überreicht Blumen und die Ehrenurkunde | ![]() |
Linden, 24.09.2022
Es singt der Dithmarscher Männerchor.
Kiel, 17.09.2019
Zu Gast im Landeshaus
Dithmarscher Männerchorgemeinschaft singt zur Feier des 200. Geburtstags von Klaus Groth im Plenarsaal
von Horst Gleitsmann Mehr als 100 Gäste kamen im Plenarsaal des Landeshauses zusammen, um den bekannten Dithmarscher Dichter Klaus Groth zu ehren. Anlässlich seines 200. Geburtstags luden der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Klaus-Groth-Gesellschaft zum Festakt nach Kiel ein. Groths Lyriksammlung Quickborn erhob das Niederdeutsche 1852 endgültig wieder zu einer Literatursprache von Rang. Als niederdeutscher Dichter verschaffte er der alten schleswig-holsteinischen Landessprache neuen Weltruhm. Landtagspräsident Klaus Schlie und der Vorsitzende der Klaus-Groth-Gesellschaft Robert Langhanke hoben in ihren Grußworten die Bedeutung des Dichters für die niederdeutsche Sprache und für Schleswig-Holstein hervor. „Seine Werke sind im besten Sinne zeitlos“, erklärte Schlie. „Wer Klaus Groths Gedichte heute liest, dem steht die norddeutsche Landschaft – auch die ,Seelenlandschaft` – ganz unmittelbar vor Augen.“ Neben vielen Auszeichnungen bereits zu Lebzeiten sei die wohl wichtigste, dass Groth, der 1899 in Kiel verstorben war, auch 200 Jahre nach seinem Geburtstag so vielen Menschen im Norden noch vertraut sei.. „Das ist der wohl schönste Ruhm, den ein Dichter ernten kann, in den Herzen der Menschen auch viele Generationen nach seinem Tod noch eine Heimat zu haben.“ | Entscheidender sei jedoch die Lebendigkeit des Werkes „und dazu trägt die Klaus-Groth-Gesellschaft maßgeblich bei, der ich für ihre seit Jahrzehnten geleistete Arbeit ausdrücklich danken möchte“, unterstrich Schlie. Unter den Dichtern des Landes nehme der Dithmarscher Klaus Groth einen der ersten Plätze ein, wenn nach Spiegelungen von Sprache und Region gefragt werde, so der Vorsitzende der Klaus-Groth-Gesellschaft Robert Langhanke. |
Die Dithmarscher Männerchorgemeinschaft singt im Kieler Landeshaus Lieder des berühmten Mitbegründers des Heider Männerchors, Klaus Groth.
111. Jahreskonzert des Sängerbundes Norderdithmarschen
Mehr als ein Dutzend Chöre und der Chor der Chorleiter treten in Pahlen auf
Pahlen, Mai 2019 – Wieder ist ein Jahr mit vielen Übungsabenden vergangen, und es ist an der Zeit, das neue Liedgut öffentlich vorzutragen. Dazu wurde die Eiderlandlandhalle fein herausgeputzt und mit vielen Blumen dekorativ geschmückt. Sie bot den passenden Rahmen, um den Chören und zahlreichen Gästen ihre Gesangsstücke vorzustellen. Im Vorprogramm sorgte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Linden mit stimmungsvoller Blasmusik für die musikalische Einstimmung des Publikums. Nach dem Fahneneinmarsch der Chöre begrüßte der neue Vorsitzende Uli Döscher die anwesenden Gäste, Chöre und Ehrengäste. In den Grußworten stellten Kreis-, Amts- und Gemeindehonoratioren unter anderem heraus, dass das Singen ein Kulturträger ersten Ranges sei, Dankesworte an den ehemaligen Bundeschorvorsteher Peter Groth für den Zusammenhalt der Chorgemeinschaften in den letzten 20 Jahren und dem neuen Vorsteher Uli Döscher eine glückliche Hand sowie viel Erfolg für die kommenden Jahre. Es folgten jetzt eindrucksvolle Chorgesänge, die in der Bandbreite von Klassik bis modernen Pop reichte. Viel Applaus war der Dank dafür und gibt Ansporn und Energie, neue Lieder einzuüben Den musikalischen Auftakt machte mit den Liedern Alle Blumen sollen blühen und Wer recht in Freuden wandern will gekommen die Chorgemeinschaft Hennstedt. Durch das Konzertprogramm führte nun Werner Rühmann. . Wie vielfältig und ausdrucksstark Chormusik sein kann, bewiesen die Sängerinnen und Sänger mit ihrem Gesang: Und wieder blüht die Linde, Jetzt und heute leben (Gemischter Chor Wrohm), Benia Calastoria, Damals (Chorgemeinschaft HLS, Heide-Linden-Süderheistedt), Top of the World, Was kann schöner sein (Frauenchor Lunden), Hallelujah, Mich stört kein Regen und kein Wind (Gemischter Chor Delve), Pigalle (Gemeinsame gemischte Chöre Dellstedt und Delve), Ich glaube, Take me Home, Country Roads (Chorgemeinschaft Kleve & Lundener Liedertafel), Ein kleines Stück Musik (Gemeinsame Frauenchöre Linden und Lunden), dann ein musikalischer Überraschungsgast aus Kiel, der Projektchor II mit Ave Maria, Give me a Vessel, Stodola pumpa und Es wird in 100 Jahren wieder so ein Frühling sein. Danach folgten mit Moon River, Go West (Gemischter Chor „Frohsinn“ Dellstedt), Lieder aus Die launige Forelle und ein Operettenmedley (Singkreis Liedertafel Weddingstedt & Hoffnung Hemmingstedt & Gesangverein Wörden), Amsel Polka Gemeinsame Männerchöre HLS & Lunden & Kleve, auch als Dithmarscher Männerchor bekannt). Zum Abschluss dann der Chor der Chorleiter mit Auf dem Markt von Scarborough Fair, Veronika der Lenz ist da. Und unter Applaus und Zugabeforderung folgte dann noch Nur ein Zimmerchen irgendwo. | In der Mitte des Konzertes wurden acht Sängerinnen und Sänger für ihr langjähriges Singen geehrt, für 25 Jahre aus dem MGV Delve Schwienhusen: Hans-Robert Schönknecht.
|
Der SSH.Projektchor Kiel mit Ave Maria, Give me a Vessel, Stodola Pumpa und Es wird in 100 Jahren wieder so ein Frühling sein
Mit Amselpolka
Am 15. November 2018 wurde auf der Herbstdelegiertenversammlung in Hennstedt ein neuer Sängerbundvorsteher gewählt: Uli Döscher.
Sängerbund verabschiedet langjährigen Vorsitzenden Peter Groth
Uli Döscher wird neuer Bundesvorsitzender
Hennstedt – Die Delegierten der Norderdithmarscher Chöre trafen sich zur Herbstdelegiertenversammlung im Markt Treff Inne Merrn in Hennstedt. Hier wurden neben den üblichen Themen, wie Jahresrückblick auf das Sängerfest, Ausblick auf das kommende Jahr, Verstorbenenehrung sowie Rechenschaft und Wahlen auch ein besonderes Ereignis behandelt: Die Verabschiedung des langjährigen Vorsitzenden Peter Groth. Damit verbunden war die Findung und die Wahl eines neuen Vorsitzenden bzw. Vorsitzende. Peter Groth erhält einen Präsentkorb vom Amt Eider
| In seinem Rückblick auf insgesamt 22-jährige Vorstandstätigkeit, davon 20 Jahre als Bundesvorsteher, erwähnte er unter anderem sein erstes Sängerfest 1999 in Wrohm, das sehr hübsch geschmückt war. Leider regnete es so heftig, dass der Festumzug leider abgesagt werden musste. Das letzte Zeltfest der Chöre fand 2011 in Dellstedt statt und ab dann in der Eiderlandhalle in Pahlen oder in der Lundener Turnhalle. Der Sängerbund selbst trat 2010 in der Kirche in Wesselburen sowie 2016 in der Eiderlandhalle in Pahlen als Ausrichter an. In den anderen Jahren richtete jeweils einer der 14 Chöre die Veranstaltung aus. Der Bundesvorsitzende Peter Groth heißt neben den Delegierten die Gäste, den Amtsdirektor vom Amt Eider, Christian Büdding, Gottfried Wilhelm und Hans Christian Langer vom Stapelholmer Sängerbund sowie die Chorgemeinschaft Hennstedt als Ausrichter der Versammlung herzlich willkommen. Nach dem gemeinsamen Singen des Schleswig-Holstein Liedes spricht Christian Büdding ein Grußwort und überreicht, für Peter Groth überraschend, als Dank für seine langjährige Tätigkeit einen Präsentkorb. Auf Vorschlag des neuen Bundesvorstehers wird Peter Groth einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Rainer Zeikau weist daraufhin, dass es ab diesem Jahr kein Weihnachtskonzert von der Chorgemeinschaft. Lunden/Kleve mehr geben wird, sondern dafür am 24. März 2019 ein Frühjahrskonzert.Mit dem Dank bei allen Sängerinnen und Sängern, den Chorleiterinnen und Chorleitern sowie den Delegierten für ihren Einsatz zur Erhaltung des Liedguts verabschiedet sich Peter Groth. Mit dem gemeinsamen Schlusslied „ Kein schöner Land“ endete die Delegiertenversammlung. Informationen über Übungabende finden Interessierte auf www.sbndg1908.de |
Dank vom neuen Bundesvorsteher Uli Döscher (rechts) an den scheidenden Bundesvorsteher Peter Groth
Das diesjährige Sängerfest am 29. Mai 2016 in Pahlen, Eiderlandhalle, wurde vom Sängerbund in Eigenregie veranstaltet. Hier dazu ein Pressebericht aus der DLZ vom 16. Juni 2016:
108 Jahre Sängerbund Norderdithmarschen
Mehr als ein Dutzend Chöre und der Chor der Chorleiter treten zum Bundessängerfest in Pahlen auf
Pahlen - Mit 108 Jahren hat der Sängerbund Norderdithmarschen einen guten Grund, ein Sängerfest zu veranstalten. Die blumengeschmückte Eiderlandhalle in Pahlen bot dazu den vielen Chören einen passenden Rahmen, um den zahlreichen Gästen ihre Gesangsstücke vorzustellen. In seinen Begrüßungsworten sprach Sängerbund-Vorsitzender Peter Groth die Freude darüber aus, dass die Vorbereitungsarbeiten bestens liefen und alle Sängerinnen und Sänger sowie Chorleiterinnen und Chorleitern unermüdlich in den Vereinen probten. Mit diesen Voraussetzungen sollte das Sängerfest eine harmonische Veranstaltung werden. | In den Grußworten stellten Kreis-, Amts- und Kirchenhonoratioren heraus, dass das gemeinschaftliche Singen viel Freude und Fröhlichkeit bereite und eine Stärkung und kulturelle Bereicherung des Gemeinwesens darstelle. Es sei wünschenswert, dass künftig vermehrt jüngere Generationen an dem geselligen Gemeinschaftsgeist teilhätten. Der musikalische Festakt begann mit den Gemeinsamen Männerchören Delve-Heide-Linden-Süderheistedt-Kleve-Lunden (Dithmarscher Männerchor) und dem Lied "O Herr, welch ein Morgen". Getreu dem Motto "Lieder verscheuchen Kummer und schenken schöne Stunden" führte Werner Rühmann aus Lunden durch das Konzertprogramm. |
Gemeinsame Männerchöre Delve-Heide-Linden-Süderheistedt-Kleve-Lunden (Dithmarscher Männerchor) mit "O Herr, welch ein Morgen"
Die Männer-Chorgemeinschaft HLS (Heide-Linden-Süderheistedt) folgten mit einem Klaus-Groth-Klassiker "Min Jehann" und dem nordischen Stimmungssong "Lieder so schön wie der Norden"
Es folgten eindrucksvolle Chorgesänge, von der Klassik bis modernem Pop. Nicht der Wettbewerb stand im Vordergrund, sondern das Singen. Viel Applaus war der Dank dafür und gab Ansporn und Energie, neue Lieder einzuüben.
Wie vielfältig und ausdrucksstark Chormusik sein kann, bewiesen die Sängerinnen und Sänger aus 13 Chören der Norderdithmarscher Geest: "Wochenend und Sonnenschein" (Gemischter Chor "Frohsinn" Dellstedt), "Memory" (Frauenchor Lunden), "Musik ist unser Leben" (Gemeinsame Frauenchöre Delve, Linden, und Lunden),
Gemeinsame Frauenchöre Delve, Linden und Lunden mit "Musik ist unser Leben"
"Tiritomba" (Frauenchor Linden), "Melodie meines Lebens" (Gemischter Chor Wrohm), "Zauber der Nacht" (Gemeinsame gemischte Chöre Dellstedt und Wrohm),
Gemeinsame gemischte Chöre Dellstedt und Wrohm mit "Zauber der Nacht"
"Fliegermarsch" (Singkreis Liedertafel Weddingstedt & Liedertafel "Hoffnung" Hemmingstedt), "Rolling Home" (Männergesangverein Delve-Schwienhusen), "Schwarzwaldmühle" (Frauenchor Delve), "Bei meiner Blonden" (Gemeinsame Delver Chöre), "Über sieben Brücken musst du gehen" (Chorgemeinschaft Hennstedt), "Ein Lied kann eine Brücke sein" (Gemeinsame gemischte Chöre Hennstedt-Weddingstedt&Hemmingstedt),
Gemeinsame gemischte Chöre Hennstedt-Weddingstedt & Hemmingstedt mit "Ein Lied kann eine Brücke sein"
"Griechischer Wein" (Chorgemeinschaft Männergesangverein Kleve&Lundener Liedertafel) und "Hallelujah" vom Chor der Chorleiter.
Chor der Chorleiter mit "Hallelujah"
Das Publikum war entzückt von den durchweg gelungenen Gesangsvorträgen und spendete wiederholte Male kräftigen Applaus.
14 Sängerinnen und Sänger wurden für langjähriges Singen geehrt. Für 25 Jahre aus dem Gemischten Chor Wrohm: Chorleiterin Anne Holl, Frauenchor Lunden: Antje Kelb, Frauenchor Hennstedt: Karin Sick. | Für 40 Jahre geehrt wurden aus der Lundener Liedertafel: Heinz Wilms, Frauenchor Delve: Liesbeth Hinrichs und Heinke Thomsen, Frauenchor Lunden: Inge Claußen, Gemischter Chor Dellstedt: Beate Jessen, Telse Ploog, Linda Vehrs, Inge Jacobs, Traute Eckermann und Adolf Arens. Für 50 Jahre geehrt wurde aus dem Frauenchor Hennstedt: Traute Lorenzen. |
Die Geehrten
Besonders bedankte sich der Bundesvorsteher Peter Groth beim Bundes-Chorleiter Rainer Zeikau für die Gestaltung der Festbroschüre , bei der Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank & Sparkasse Hennstedt Wesselburen, bei der Raiffeisenbank Heide, bei der Firma Wulff Med Tec GmbH sowie bei der Familie Diener für die freundlichen Unterstützungsbeiträge zum Gelingen des Festes.
Mit dem gemeinsam gesungenen Schleswig-Holstein Lied endete das musikalische 108. Sängerfest.
Weitere Informationen zu den Chören der Norderdithmarscher Geest finden Interessierte auf www.sbndg1908.de